Freiwillige Feuerwehr Herzogenrath


1. Jahresabschlussübung '17 LZ Kohlscheid

2. Jahresabschlussübung '17 LZ Merkstein

3. Die Jugendfeuerwehr beim Blaulichttag

4. TH Übung mit dem LZ Würselen Mitte

5. Jahresabschlussübung '16 LZ Merkstein

1. Jahresabschlussübung LZ Kohlscheid  21.10.2017


Angenommene Lage:
Auf dem Hof der Spedition war ein Container in Brand geraten und hatte auf die Lagerhalle übergegriffen.
Mitarbeiter versuchten mittels eines Gabelstaplers einen Container an der Lagerhalle in Sicherheit zu bringen. Hierbei kippte der Container vom Gabelstapler und stürzte auf einen Mitarbeiter. Der Arbeiter wurde unter dem Container eingeklemmt. Unverzüglich rückte die Betriebsfeuerwehr an. Direkt im Anschluss traf der Löschzug Kohlscheid ein. Nach erster Erkundung und Lageinformation durch den Hausmeister und der Betriebsfeuerwehr übernahm die freiwillige Feuerwehr die Lage. Mehrere Trupps rückten unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Ein Atemschutztrupp übernahm die Löscharbeiten auf dem Dach der Spedition mittels der Drehleiter.

Die verletzte Person wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät vom Container befreit und Notärztlich versorgt.Nach gut 40 Minuten war die Lage beendet und konnte sehr erfolgreich abgeschlossen werden.


Bildergalerie >


2. Jahresabschlussübung LZ Merkstein 14.10.2017

Dem Feuerwehrmann ging es zu jeder Zeit gut, es war eine reine Übungslage.


Angenommene Lage:
Brand im Gebäude des Freibades Merkstein mit 5 vermissten Personen. Maydaylage während der Übung.


Der Hausmeister des Freibades hatte die Feuerwehr alarmiert. Aufgeregt stand er vor dem "brennenden" Gebäude.
Die Feuerwehrmänner mußten ihn davon abhalten immer wieder in das verrauchte Gebäude zu laufen. Für die Wehrkräfte war es eine Herausforderung sich in dem verwinkelten und völlig dunklem Gebäude mit unzähligen Umkleidekabinen zurecht zu finden.
Mehrere Trupps gingen unter Atemschutz ins Gebäude vor und suchten nach den vermissten Personen, sowie auch zur Brandbekämpfung.

Während dessen kam es dann zu einer (Übungs)-Maydaylage im verrauchten Gebäude. Ein Feuerwehrmann hatte das Bewusstsein verloren und wurde von den Trupps ins Freie gebracht. Dem Feuerwehrmann ging es zu jeder Zeit git, es war eine reine Übungslage.


Bildergalerie >


3. Blaulichttag

Übung Wasserentnahme aus offenem Gewässer


 Bildergalerie >


 4. TH Übung mit dem LZ Würselen Mitte

Am 6. Juni 2017 fand eine gemeinsame TH Übung (Technische Hilfeleistung), mit der freiwilligen Feuerwehr Würselen LZ Mitte statt.


Angenommene Lage:
Verkehrsunfall mit 3 PKWs, 5 Verletzten Personen sowie 3 Passanten die die Einsatzkräfte mit Handyaufnahmen und körperlichem Einsatz an der Arbeit hinderten.

Unter der Übungsleitung (vom LZ Würselen) von stellv. Löschzugführer Brandinspektor Manfred Meyer sowie Brandmeister David Meeßen wurde im hintern Teil unseres Wachgeländes der simulierte Unfall dargestellt.
Drei PKWs waren ineinander gefahren. Der 1. Wagen drohte in einen Schacht abzustürzen. In den PKWs befanden sich 5 teils eingeklemmte und bewustlose Personen.
Als ersteintreffender Gruppenführer übernahm Brandinspektor Andreas Scholand die Leitung des Übungseinsatzes. Gemeinsam mit dem Zugführer des LZ Herzogenrath Mitte Mathias Betsch wurden die Wehrkräfte umgehend zur Menschenrettung sowie zum Brandschutz eingeteilt.



Die Fahrzeuge waren teils stark verformt sodass die Einsatzkräfte die Unfallopfer mittels Rettungsschere und Spreitzer aus den PKWs befreien mussten. Fahrzeugscheiben wurden fachgerecht entfernt.
Immer wieder gab es bei den Rettungsmaßnahmen Störungen durch 3 Passanten die mit ihren Handys die Arbeiten behinderten und immer wieder versuchten zu den Verletzten zu gelangen.
Umgehend wurden hier Wehrkräfte zur Beaufsichtigung und Beruhigung der Personen beauftragt.

Nachdem die Türen und Dächer der Fahrzeuge fachgerecht entfernt wurden konnten alle Unfallopfer aus den Fahrzeugen befreit werden. Hier kamen eine Steckleiter sowie eine Rettungstrage zur achsgerechten Befreiung zum Einsatz.



Bildergalerie >


5. Jahreshauptübung 2016 LZ Merkstein


Angenomme Lage: Beim Eintreffen der ersten Kräfte vor Ort konnte bereits eine starke Rauchentwicklung festgestellt werden. Bei Wartungsarbeiten ist es zu einer Verpuffung gekommen und in der Werkstatt war ein Brand ausgebrochen.

Unter der Einsatzleitung von Löschzugführer Markus Schröder gingen sofort mehrere Atemschutztrupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor.

Insgesamt konnten fünf Personen gerettet werden. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden und nach rund 30 Minuten war die Übung erfolgreich beendet.