Orientierungsfahrt 2017


Die freiwillige Feuerwehr Aachen Löschzug Laurensberg hatte zur 2. Orientierungsfahrt eingeladen. Nach Wochenlanger Vorbereitung und Ausarbeitung ging es am 6. Mai 2017 los.

15 Staffeln aus allen Aachener Löschzuügen setzten sich in den Morgenstunden in Bewegung und fuhren insgesamt 5 Aktionspunkte im Aachener Stadtgebiet ab.



 Bildergalerie >



Aktionspunkt Rot: Erste Hilfe.

Die Teilnehmer traffen als First Responder bei einem Verkehrsunfall ein. Eine Fußgängerin wurde angefahren und benötigt Hilfe, bis in ca. 15 Minuten der Rettungsdienst eintrifft. Hier wurde besonders die Rückmeldung und Nachforderung durch den Einheitsführer, das Sichern der Einsatzstelle und die richtige Behandlung der Patienten vor und im Auto genau beobachtet und bewertet. (Text: LZ Laurenberg)


Aktionspunkt Gelb: Geschicklichkeitsfahrt für Maschinisten.

Hier kam alles auf das Können der Fahrer und die Koordination mit dem Einheitsführer an. Der Einheitsführer sollte die Fahrzeugbreite abschätzen und zwei Schaummittelkanister so platzieren, dass das Fahrzeug möglichst exakt dazwischen passt. als zweite Übung sollte der Fahrer, natürlich ohne Einweiser oder Rückfahrkamera, rückwärts möglichst nah an eine waagerecht gehaltene Stange rangieren, ohne diese zu berühren oder umzuwerfen. (Text: LZ Laurensberg)


Aktionspunkt Grün: Knoten & Stiche.

Keiner mag dieses Thema, aber alle müssen es beherrschen. Es galt, sechs verschiedene Knoten und Stiche zu legen bzw. zu stechen. Wer aus der Staffel welchen Knoten oder Stich anfertigen musste, wurde vorher per Losverfahren festgelegt. (Text: LZ Laurensberg)


Aktionspunkt Schwarz: CBRN-Übungen.

Die Teilnehmer sollten erst eine Probe aus einem kontaminierten Gewässer entnehmen, natürlich ohne sich selbst zu kontaminieren. Hier kam es vor allem auf Kreativität an. Danach sollten sie mit der Wärmebildkamera abschätzen, wie viel warme Flüssigkeit sich in einem eingedellten 200-Liter-Fass befindet. Schließlich mussten sie noch einige Fragen rund um das Thema CBRN beantworten. (Text: LZ Laurensberg)


Aktionspunkt Lila: Kuppeln einer Saugleitung und Ansaugen aus offenem Gewässer auf Zeit.

Der Klassiker aller Übungen darf natürlich auch nicht fehlen! Die Zeitmessung begann, sobald der Einheitsführer seinen Auftrag erhalten hatte und endete, sobald das Zielfeuer mit dem bereitgestellten C-Rohr bekämpft war. (Text: LZ Laurensberg)

 

Für alle Übungen an den Aktionspunkten und Fragen in den Fahrtunterlagen wurde bei Fehlern eine festgelegte Anzahl an Fehlerpunkten vergeben. An den Aktionspunkten konnten jeweils maximal 250 Fehlerpunkte gesammelt werden, jede falsche Antwort bei den Fragen gab in der Regel 10 Fehlerpunkte. Die Siegerstaffel ist folglich diejenige mit der geringsten Anzahl an Fehlerpunkten.

Sieger war der LZ Richterrich, 2. Platz LZ Mitte und auf dem 3. Platz kam der LZ Verlautenheide!

Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Lob an den Löschzug Laurensberg für die hervorragende Ausarbeitung und Durchführung dieser Orientierungsfahrt!